Wir starten durch ins 7. Jahr ...
Selbsthilfegruppe Diabetiker-Stammtisch:
Liebe Teilnehmer und Interessenten,
um bei akuten oder chronischen Beschwerden eine Diagnose stellen zu können oder Krankheitsverläufe zu beurteilen, sind die im Blut enthaltenen Bestandteile eine wichtige und wertvolle Informationsquelle. Daher wird dem Patienten Blut entnommen und über die Ergebnisse ein Laborbericht erstellt. Ein solcher Laborbericht stellt allerdings nur eine Momentaufnahme dar. Sollten sich bei den Ergebnissen bedenkliche Abweichungen zu den Referenzwerten ergeben, wird der Arzt weitere Kontrolluntersuchungen durchführen bzw. um Unsicherheiten einzugrenzen, ggf. ergänzende Untersuchungsmethoden einleiten. Je nach Ergebnissen wird der Arzt dann entscheiden, ob und wie eine Behandlung erfolgen soll.
Aber haben Sie sich einen solchen „Laborbericht“ schon einmal genauer angesehen?
Natürlich wird Ihr Arzt mit Ihnen bereits die Punkte durchgesprochen haben, die einen Anlass zur weiteren Beobachtung oder Behandlung geben. Jedoch, man möchte doch ganz gerne wissen, was sich hinter den vielen lateinischen Begriffen und undefinierbaren Abkürzungen verbirgt. Was sagen die Resultate z.B. über Leber, Nieren, Blutzucker, Cholesterin aus?
Natürlich können wir Ihnen nur einen sehr kleinen Einblick sowie Erklärungen dazu vermitteln, etwa: welchen Dienst erfüllen diese Blutbestandteile in unserem Körper, was passiert bei starken Abweichungen von den Referenzwerten nach oben oder unten in unserem Körper, Symptome, die wir ggf. bemerken, wie können wir eventuell mit unserer Ernährung eine Regulierung erwirken.
Wenn Sie an diesem Thema Interesse haben oder überhaupt Fragen zum Diabetes, - dann besuchen Sie uns doch einmal. Wir haben ein offenes Ohr für Anregungen und richten auch gern zu einem von Ihnen gewünschten Thema unsere Informationen aus. Unter der fachlichen Leitung von Frau Hannen (Oecotrophologin, Diabetes-Assistentin) werden unsere Treffen sicherlich auch für Sie hilfreich in Bezug auf Ihre Gesundheit sein.
Wir treffen uns einmal in jedem Monat am 2. Montag von 19.30 – 21.00 h im Schulungsraum der Praxis Dr. Araschmid, Hangstr. 9, 30457 Hannover (Wettbergen).
Unser nächstes Treffen findet am Montag, den 8. April 2013 statt.
Es besteht für diese Treffs keine Mitgliedschaft, lediglich ein Unkostenbeitrag von € 2,-- pro Teiln./ Treff würde anfallen. Falls Sie noch Fragen zu unserem monatlichen Beisammensein haben sollten, rufen Sie doch einfach einmal an unter der Tel.-Nr. 0511 / 23 16 95 (Lieselotte Loft) oder wenn Sie Ihre Teilnahme schon vormerken lassen möchten, können Sie das auch in der Praxis Dr. Araschmid vornehmen.
Wir hoffen, dass Sie alle ein frohes Osterfest verleben mit vielen netten Überraschungen.
Und so finden Sie uns:
- Stadtplan: Hangstraße 9, 30457 Hannover (Wettbergen)
- Mit der Straßenbahn Linie 3 oder 7 bis Endstation in Wettbergen. An der Ampel Überquerung der Hamelner Chaussee (B217), rechts in die Hauptstraße gehen und die 2. Straße links ist schon die Hangstraße.
- Mit dem Auto: von der Hamelner Chaussee kommend, wie vor beschrieben.
Von der Göttinger Chaussee (B3): In der Rehre (Verlauf entlang Ricklinger Stadtfriedhof), nach der Bergfeldstraße in die Neue Straße (2. Straße rechts) einbiegen, dann die 2. Straße links in die Hangstraße.
Weitere Nachrichten
- Stadtteilzentrum Ricklingen im Mai 2025
- Erstaufführung in Hannover: Sinfonie trifft Orgel
- Michaelisgemeinde im April 2025
- Die Passion Jesu einmal anders
- Stadtteilzentrum Ricklingen im April 2025
- Kunst auf dem Altar in St. Thomas: Eine Skulptur regt zum Nachdenken an
- Stadtteilzentrum Ricklingen im März 2025
- Alle Nachrichten aus Ricklingen & Oberricklingen
Schreiben Sie uns: Ihr Kommentar wird veröffentlicht.
Email schreiben!
Ihre aktuellen Meldungen und Informationen im Netzwerk Fidele Dörp.
Für weitere Informationen hier klicken