Bericht aus dem Bezirksrat
Liebe Mitbürger:innen,
wir von der Fraktion FDP&Volt möchten Sie über unsere Arbeit im Stadtbezirksrat Ricklingen informieren.
Auch in den letzten Monaten konnten wir einige wichtige Projekte auf den Weg bringen – gemeinsam mit anderen demokratischen Fraktionen, aber auch durch unsere eigenen Initiativen.
Verlängerung der Buslinie 363
Ein großer Erfolg ist die Verlängerung der Buslinie 363. Ab dem Winterfahrplan fährt die Linie über das Wettberger Zentrum und die Stadtbahnhaltestelle Wettbergen bis zum Mühlenberg. Damit bleibt das Wettberger Zentrum gut angebunden – eine wichtige Verbesserung für die Mobilität im Stadtbezirk.
Ein Lehrschwimmbecken für unseren Stadtbezirk
Schwimmen lernen ist lebenswichtig, aber die Kapazitäten in den vorhandenen Schwimmbädern reichen nicht aus. Deshalb haben wir erneut ein Lehrschwimmbecken für den Stadtbezirk gefordert, beispielsweise in Wettbergen oder Mühlenberg. Die Idee fand so viel Zustimmung, dass wir den Antrag gemeinsam mit anderen Fraktionen eingebracht haben – ein wichtiges Signal für die Förderung der Schwimmausbildung.
Erweiterung der Grundschule Wettbergen
Die Grundschule Wettbergen platzt aus allen Nähten, und es muss endlich vorangehen. Zusammen mit den anderen demokratischen Fraktionen haben wir einen Haushaltsantrag gestellt, um die längst überfällige Erweiterung zu realisieren.
Insektenfreundliche Beleuchtung für die Grünspange im zero:e-Park
Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Deshalb haben wir die Idee in den Bezirksrat eingebracht, die Grünspange mit insektenfreundlicher und smarter Beleuchtung auszustatten. So soll in der Abendstunden die Sicherheit in diesem Bereich erhöht werden. Auch hier konnten wir breite Unterstützung gewinnen.
Sicherer Verkehr im Stadtbezirk
Mit gezielten Maßnahmen konnten wir zuletzt den Verkehr sicherer machen:
- An der Einmündung Göttinger Chaussee / In der Rehre wurden Verbesserungen umgesetzt, die besonders Schulkindern zugutekommen.
- Ein Parkverbot vor der Einfahrt zum Supermarktparkplatz im Wettberger Zentrum sorgt für mehr Übersicht und Sicherheit.
Leider blieb unser Antrag für ein Parkverbot an der Einmündung Stammestraße / Beekestraße ohne Mehrheit. Diese Gefahrenstelle bleibt bestehen, bis die Veloroute fertiggestellt ist – wir bleiben dran.
Zu guter Letzt wünschen wir Ihnen einen guten Start ins neue Jahr. Lassen Sie uns 2025 weiter gemeinsam an einem starken, nachhaltigen Stadtbezirk Ricklingen arbeiten!
Ihre Fraktion FDP&Volt im Stadtbezirksrat Ricklingen
Erik Breves
Co-Fraktionsvorsitzender
Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz – Volt+ in der Regionsversammlung
Liebe Leser:innen,
wir freuen uns, Ihnen einige wichtige Neuigkeiten aus der Regionsversammlung zu berichten. Unser Engagement gilt einer nachhaltigeren, gerechteren und zukunftsfähigen Region Hannover – mit einigen Erfolgen, aber auch Herausforderungen.
Erfolg für die Buslinie 363
Die gute Nachricht vorweg: Die Buslinie 363 wird ab dem Winterfahrplan über das Wettberger Zentrum, die Stadtbahnhaltestelle Wettbergen bis zum Mühlenberg Markt fahren. Dadurch bleibt das Wettberger Zentrum weiterhin gut angebunden. Wir danken allen, die sich für diese Lösung eingesetzt haben, die den öffentlichen Nahverkehr stärkt und die Mobilität vor Ort sichert.
Kritik an der Fahrpreiserhöhung
Leider konnten wir die von Rot-Grün beschlossene Fahrpreiserhöhung im Nahverkehr nicht verhindern. In Zeiten hoher Inflation und Reallohnverlusten ist dies aus unserer Sicht das falsche Signal. Die Verkehrswende braucht einen starken, bezahlbaren Nahverkehr, um erfolgreich zu sein – wir setzen uns weiterhin dafür ein.
Haushaltsinitiativen für Klimaanpassung und Mobilität
Der Haushaltsplanentwurf bietet Hoffnung, dass die Erweiterung des P+R-Platzes Wettbergen endlich vorankommt – ein wichtiger Schritt zur Förderung des Umstiegs auf Bus und Bahn. Gleichzeitig setzen wir uns für besseren Hochwasserschutz ein und haben zusätzliches Personal sowie mobile Schutzanlagen beantragt.
Stadtbahn und Klimaplanung im Fokus
Ein weiterer Antrag zielt auf die zügige Umsetzung des Gleiswechselprogramms, um den Stadtbahnverkehr bei Störungen oder Unfällen resilienter zu machen. Darüber hinaus fordern wir einen umfassenden Kälteplan, der die kommunale Wärmeplanung im Kontext der Klimafolgenanpassung ergänzt.
Klimaschutz im Klinikum
Besonders am Herzen liegt uns eine Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie für das Klinikum Region Hannover. Der Einsatz klimaschädlicher Narkosegase und Wegwerfprodukte macht das Klinikum zu einem großen Emittenten. Leider fehlt hierfür bisher der nötige Rückhalt – wir bleiben dran!
Gemeinsam für Moore und Wälder
Ein Lichtblick ist die Zusammenarbeit mit SPD und Grünen beim Erwerb von Moor- und Waldflächen. Diese werden renaturiert, um Klima- und Artenschutz in der Region zu stärken – ein wichtiger Beitrag für die Zukunft.
Haben Sie Fragen oder Ideen? Sprechen Sie uns an – gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Region Hannover!
Erik Breves, Vorsitzender der Fraktion Volt+ in der Region Hannover
Badenhop kandidiert für Volt
Anfang Dezember hat Volt die Direktkandidierenden für den Raum Hannover aufgestellt.
Andreas Badenhop (Foto) kandidiert im Wahlkreis Hannover II, zu dem auch Ricklingen gehört.
Badenhop ist Grafikdesigner und wohnt in der Südstadt. Er tritt für enkelgerechte und bürgernahe Politik an, sieht Volt als Schnittmenge von progressiven Parteien und möchte zwischen verschiedenen Meinungen Brücken bauen. Der 61-jährige steht aber auch zu klaren Positionen, die sich durchaus über sein Leben verändert haben: „Ich wünsche mir schon immer ein friedliches Europa. Dafür habe ich in den 80ern den Kriegsdienst aus Gewissensgründen verweigert und mich gegen die damalige Rüstungspolitik engagiert.
Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine hat sich die Situation verändert. Wir müssen die Ukraine entschieden unterstützen, um Freiheit und Frieden zu wahren.”, so Badenhop.
Er scheut damit nicht die Konfrontation zu Verteidigungsminister Pistorius, der im selben Wahlkreis kandidiert. Badenhop blickt realistisch auf die Politik und seine Kandidatur. „Mir geht es darum, den Menschen eine Wahl zu geben und ins Gespräch zu kommen. Politische Entscheidungen müssen erklärt werden - auch dafür trete ich an.”
Für den nordöstlichen Wahlkreis der Stadt Hannover wurde Joana Zahl als Direktkandidatin nominiert. Die 33-jährige sitzt für Volt im Rat der Stadt Hannover und befasst sich dort mit internationalen Angelegenheiten. Weitere Themenschwerpunkte von ihr sind Sozialpolitik und Gleichberechtigung. Auf der Volt Landesliste belegt Zahl Platz 5, Badenhop Platz 12. Angeführt wird die Liste von einer weiteren Hannoveranerin, der 29-jährigen Alexandra Pogorzelski aus Linden.