Ein Abschied voller Dank und mit Wehmut:
Meine Leitung der „Kirchenmusik an St. Augustinus“ geht zu Ende (1987-2021)
Liebe Freunde der Kirchenmusik in Ricklingen!
So ist der Lauf der Welt: Was begonnen hat, endet irgendwann. Respice finem – bedenke das Ende! Lange habe ich darüber nachgedacht und nun eine Entscheidung getroffen:
Nach fast 35 Jahren beende ich mit 74 Jahren die ehrenamtliche Leitung der „Kirchenmusik an St. Augustinus“ mit den Kirchenstandorten in Hannover-Ricklingen (St. Augustinus), Hemmingen (St. Joh. Bosco) und Pattensen (St. Maria).
Organist Winfried Dahn
Dabei hat die Kirchenmusik für mich sogar noch viel früher begonnen: 1963 als junger Organist in St. Augustinus, sie setzte sich fort über weitere Stationen bis hin in die Propsteikirche St. Clemens – und später zurück nach St. Augustinus.
Auch im beruflichen Wirken als hauptberuflicher Pädagoge (Mitglied in der Schulleitung in Hannover) und Leiter von niedersächsischen Landesprojekten (EXPO-Bildungsprojekt „Welche Zukunft braucht die Schule unserer Welt“ und Tagungen) habe ich immer wieder Wege in die Musik gesucht und konnte schließlich mit der Kirchenmusik in St. Augustinus viele soziokulturelle Projekte verwirklichen:
- Über 5000 Gottesdienste, Andachten und Meditationen geplant
- Über 30 musikalische Gottesdienste zusammen mit dem Posaunenchor St. Thomas (Leitung: Volker Hartmann) gestaltet
- Über 100 Gottesdienste mit der Kolpingfamilie Ricklingen gefeiert
- Musikalische Gottesdienste zu Festveranstaltungen zusammen mit dem früheren Kirchenchor St. Augustinus (Leitung: Sabine Hoppe) und mit dem Chor taktvoll (Leitung: Melanie Schulze)
- Besondere Gottesdienste, z.B. Verabschiedung der Salesianer Don Bosco, Einführung des Pastoralbereichs Hannover-Süd und Malteser-Gottesdienste etc.
- Konzertante Gottesdienste mit den Sopranistinnen Christel Sölter und Gisela Riedl Rezitative und musikalische Einstimmungen zu den Christmetten in St. Augustinus zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Riedl in zwei Jahrzehnten
- Rundfunkgottesdienst (1994) im WDR/NDR
- Talk mit Anne-Kathrin Berger auf dem h1-Sofa
- Betreuung der Lobback-Orgel bei Wartung und Orgelstimmung zusammen mit Orgelbaumeister Georg Schloetmann
- Orgelführungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Stadtbezirk
- Orgelführungen mit Politikern aus dem Stadtbezirk Ricklingen
- Öffentlichkeitsarbeit (über 500 Artikel) in den Medien
Mein Dank gilt zudem den Gremien der Pfarrgemeinde St. Augustinus für die Kooperation in dieser langen Zeit, die mir dieses Wirken ermöglicht hat. Zu danken habe ich hier vor allem den Kolleginnen und Kollegen im Team der „Kirchenmusik an St. Augustinus“ in Ricklingen, Hemmingen und Pattensen für das Vertrauen und für die Solidarität in der gemeinsamen Kirchenmusik-Arbeit: Uns alle verband und verbindet der Wunsch, Musik zum Wohl der Menschen zu schaffen, die unsere Musik in der Kirche hören.
Team der Kirchenmusik an St. Augustinus: Claudia Bredthauer (vorne), Aaron Triebler, Ulrich Riedl, Winfried Dahn, Bernhard Beichert (v.re.) und Frank Janke (ohne Foto).
Das Kantorenteam an St. Augustinus: Andrea Mitzinneck, Iris Bierschenk mit Tochter (v.lk.) und Kantorin an St. Maria: Maria Behr
Und ich danke an dieser Stelle meiner Frau Christa, die meine Passion immer mitgetragen hat und deren auch organisatorisches Wirken mir eine große Unterstützung war.
Der gute Geist der Kirchenmusik im Hintergrund: Christa Dahn
Als Organist werde ich im Team der Kirchenmusiker*innen an St. Augustinus die Musik auf der Lobback-Orgel mit Leidenschaft bis zum letzten Atem fortsetzen, solange meine geistige und körperliche Beweglichkeit es zulässt.
Neben der Erinnerung bleibt die Erkenntnis, dass Kirche als sakraler Ort und sozialer Raum durch die Musik im Kirchenraum eine immanent wichtige gesellschaftliche Bedeutung erhält, gerade durch ihre Kontinuität und durch allen gesellschaftlichen Wandel hindurch.
Die Chance, Menschen über die Musik zu begeistern, trifft sich mit dem Grundgedanken der Ökumene, der in der Kirchenmusik an St. Augustinus ebenfalls so sicht- und vor allem hörbar zum Ausdruck kam und mich durch all die Zeit geleitet hat: Es ist der Wunsch, Menschen zusammenzubringen und miteinander zu verbinden.
Wir sehen und hören uns weiter!
Herzlichst,
Ihr
Winfried Dahn
Weitere Nachrichten
- Orchester Lyra Hannover: Rückblick auf ein gelungenes Jubiläumskonzert
- Volt im Stadtbezirk Ricklingen und der Region Hannover
- Stadtteilzentrum Ricklingen im Januar 2025
- Michaelisgemeinde im Januar 2025
- Posaunen, Trompeten und Orgel
- SPD-Fraktion im Bezirksrat Ricklingen aktuell
- Friedenslicht aus Bethlehem
- Alle Nachrichten aus Ricklingen & Oberricklingen
Schreiben Sie uns: Ihr Kommentar wird veröffentlicht.
Email schreiben!
Ihre aktuellen Meldungen und Informationen im Netzwerk Fidele Dörp.
Für weitere Informationen hier klicken