Kunst auf dem Altar in St. Thomas: Eine Skulptur regt zum Nachdenken an
„Auf dem Bauch“ – Kunst und Glaube im Dialog in St. Thomas
Die St. Thomas-Gemeinde in Oberricklingen freut sich, in der Zeit vom 23. März bis Ostern ein ganz besonderes Kunstwerk präsentieren zu dürfen: Auf dem Altar wird die Skulptur „Auf dem Bauch“ des Hannoverschen Bildhauers Kai Kandziora Platz nehmen. Dieses Werk regt dazu an, über die tieferen Bedeutungen von Opfer und Hingabe in unserer Zeit nachzudenken.
Unter dem Titel der Gottesdienstreihe „Was wir opfern“ lädt die Gemeinde zu einer kritischen und inspirierenden Auseinandersetzung mit den Opfern unserer Zeit ein. Dabei geht es um zentrale Fragen: Wie gehen wir mit unseren Überzeugungen und Haltungen um? Was sind wir bereit, bewusst oder unbewusst, zu opfern?
An Karfreitag und Ostersonntag wird die künstlerische Installation eine spannende Wendung nehmen, indem eine zweite Skulptur in Szene gesetzt wird.
Jeder Gottesdienst dieser Reihe wird von besonderer Musik begleitet, und nach den Gottesdiensten laden Kaffee und Tee zu weiteren Gesprächen und Diskussionen ein.
Gottesdiensttermine:
- Sonntag, 23. März, 10 Uhr: „Was wir opfern – unsere Freiheit?“ Musikalische Begleitung: E. Kondraschowa (Geige)
- Sonntag, 30. März, 10 Uhr: „Was wir opfern – unseren Frieden?“ Musikalische Begleitung: Posaunenchor St. Thomas
- Sonntag, 6. April, 10 Uhr: „Was wir opfern – unsere Kinder?“ Musikalische Begleitung: A.C. Ullrich (Gesang)
- Sonntag, 13. April, 10 Uhr: „Was wir opfern – unsere Wahrheit?“ Musikalische Begleitung: W. Schmidt (Querflöte)
- Donnerstag, 17. April, 18 Uhr: „Christi Blut – für dich gegeben“ Tischabendmahl mit dem Hauskreis
- Freitag, 18. April, 10 Uhr: „Was wir opfern – unseren Glauben?“ Musikalische Begleitung: R. Baumgarte (Cello) und A. Schmidt (Klavier)
- Sonntag, 20. April, 10 Uhr: „Was wir opfern – unsere Hoffnung?“ Musikalische Begleitung: Posaunenchor St. Thomas
Die St. Thomas-Gemeinde lädt herzlich ein, diese besondere Kunstinstallation und die bewegenden Gottesdienste mitzuerleben. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Perspektiven auf das Thema Opfer in unserer Zeit.