OBV: Festlich gedeckte Tische und internationale Musik auf dem Butjerbrunnenplatz
Gut 40 Teilnehmende waren am 16. Juli 2017 der Einladung des Oberricklinger Butjerbrunnenvereins zu einem öffentlichen Brunch auf den Butjerbrunnenplatz gefolgt. Der rührige Verein, der die Förderung von Stadtteilkultur zu seinen Aufgaben zählt, hatte für ausreichend Tische und Bänke gesorgt und die Fläche vor dem – leider durch Vandalismus beschädigten – Butjerbrunnen von den Spuren der vergangenen Nacht gereinigt.
In ihrer Begrüßung stellte die Vorsitzende des OBV, Frau Angelika Walther das Engagement des Vereins für die Stadtteilkultur und -identität heraus. Regelmäßige Butjerbrunnenfeste seit 1996, eine Vielzahl von Weihnachtsmärkten und nun schon der dritte „Butjerbrunch“ seien zu einer festen Größe in Oberricklingen geworden.
Die Teilnehmenden brachten neben den Speisen auch elegante Tischdekorationen, Blumen und Geschirr mit. Außergewöhnliche Speisen und Getränke wurden nicht nur am eigenen Platz verzehrt, sondern auch weit herumgereicht und allseits genossen. So entstanden viele Anlässe für interessierte und anregende Gespräche. Selbst eine Familie aus Teheran war zu gast.
Das Stadtteilzentrum Ricklingen hatte einmal mehr das Sponsoring der Tischmusik übernommen und dazu zwei örtliche Musikerinnen engagiert, die auf alte Europäische und orientalische Volksmusik spezialisiert sind. Auf teilweise nur Experten bekannten Instrumenten spielten Johanna Udert und Esin Savas (Foto) bei uns kaum bekannte getragene, aber auch fröhliche Lieder aus Europa sowie dem nahen und fernen Osten. Das, was man unter dem Begriff „Weltmusik“ zusammenfasst. Sie ernteten dafür viel Applaus und Anerkennung.
Angelika Walther (Foto, l.) nutzte die Gelegenheit, drei Personen für ihren außergewöhnlichen Einsatz für den Butjerbrunnenplatz zu ehren: Seit Jahren pflegen und gießen Christa Müller Jaenicke(2.v.r.), Ingolf Müller (r.) und Gerhard Siemon (2.v.l.) unermüdlich und ehrenamtlich den in den Pflanzschalen an den Lichtmasten präsentierten bunten Blumenschmuck und sorgen so für ein einladendes Ambiente auf dem ansonsten schlichten Platz. Ein kleines und persönliches Geschenk diente der Anerkennung.
Wieder einmal zeigte sich, dass unser Butjerbrunnenplatz durchaus für mehr als Marktgeschäfte und abendliche Trinkversammlungen geeignet ist. Eine Belebung bedarf lediglich eines bürgerschaftlichen Engagements. Das hervorragend geeignete Sonntagswetter tat sein Übriges für ein Gelingen des Butjerbrunches.
Martin Walther, Ulrich Möller
Weitere Nachrichten
- Stadtteilzentrum Ricklingen im Mai 2025
- Erstaufführung in Hannover: Sinfonie trifft Orgel
- Michaelisgemeinde im April 2025
- Die Passion Jesu einmal anders
- Stadtteilzentrum Ricklingen im April 2025
- Kunst auf dem Altar in St. Thomas: Eine Skulptur regt zum Nachdenken an
- Stadtteilzentrum Ricklingen im März 2025
- Alle Nachrichten aus Ricklingen & Oberricklingen
Schreiben Sie uns: Ihr Kommentar wird veröffentlicht.
Email schreiben!
Ihre aktuellen Meldungen und Informationen im Netzwerk Fidele Dörp.
Für weitere Informationen hier klicken