Kulturkalender Juni 2015
Veranstaltungen und Termine der Kultur- und Freizeiteinrichtungen im Stadtbezirk Ricklingen mit seinen fünf Stadtteilen Bornum, Mühlenberg, Ricklingen, Oberricklingen und Wettbergen
02. Juni, Dienstag
16.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg
Kamishibai
Es wird eine Bilderbuchgeschichte mit dem Kamishibai vorgeführt. Kamishibai ist ein japanisches Papiertheater, das traditionell mit Geschichtstafeln in einem Holzrahmen vorgeführt wird. Das kleinste Theater der Welt wird begeistern!
Für Kinder ab 4 Jahren
02. Juni, Dienstag
19.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Gesprächskreis Zeitgeschehen
Der Gesprächskreis Zeitgeschehen besteht aus interessierten Menschen, die sich einmal im Monat treffen, um interessante und wichtige Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft zu besprechen und zu behandeln.
Interessierte sind herzlich willkommen.
Naturfreunde Hannover
03. Juni, Mittwoch
15.00 Uhr / Stadtbibliothek Ricklingen
Offener Lyrik-Kreis
In die Lyrik eintauchen, die Schönheiten entdecken, Begriffe enträtseln, Spuren suchen, differenzierte Wahrheiten finden.
Eintritt: frei
04. Juni, Donnerstag
10.30 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Kinder-Kulturwerkstatt
Kindertheater - Die Weltreise
Für Kinder ab 4 Jahren.
Jedes Jahr in den Ferien fahren Tobi und sein bester Freund Konrad zu Onkel Alfred an die Küste, wo sie sich von morgens bis abends erholen müssen. Das ist ziemlich langweilig und außerdem setzt man dabei Schimmel an und wird dick«, meint Tobi. Das einzig Aufregende sind die Reisegeschichten von Onkel Alfred, er war früher Kapitän und kennt die Welt. Als Tobi eines Tages auf dem Dachboden einen alten Koffer findet, packt ihn das Reisefieber und er geht auf Weltreise.
Spiel: Marc Schnittger. Dauer: ca. 50 Minuten.
Eintritt: 4,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0511 / 168-49596
oder 168-49595
04. Juni, Donnerstag
15.30 Uhr / Stadtbibliothek Ricklingen
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Spaß mit lustigen Geschichten
Eintritt: frei
05. Juni, Freitag
19.30 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Die Acht Frauen - Eine Kriminalkomödie von Robert Thomas
In einem eingeschneiten Haus acht Frauen! Verwandt, befreundet, im Dienst, älter, jünger, reich und auch nicht. Und ein Mann. Tot.... Ein Spiel um Verdächtigungen, Anklagen und lügen beginnt. Mit einem keineswegs zu erwartendem Ende!
Weitere Aufführungen:
- Sa. 6. Juni 19.30 Uhr
- So. 7. Juni 15.30 Uhr
- Fr. 12. Juni 19.30 Uhr
- Sa. 13. Juni 19.30 Uhr
- So. 14 Juni 15.30 Uhr
Eintritt: 10,00 €
Kartenvorbestellung im Freizeitheim Ricklingen unter Tel. 0511 / 168-49595
07. Juni, Sonntag
11.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Eröffnung der Ausstellung - Rot geht auf Reisen
Eröffnungsworte von Hans-Georg Willmer und Musik von Achim Kück.
Die Künstlerinnen gehören zur Gruppe „K wie Elf“ und arbeiten schon seit etlichen Jahren zusammen. Für diese Ausstellung wurde der Titel „Rot geht auf Reisen“ gewählt. Gezeigt werden die neuesten Arbeiten in Aquarell, Acryl und Mischtechnik. Lassen Sie sich überraschen von den unterschiedlichsten Vorstellungen!
Eintritt: frei
Die Ausstellung ist bis zum 29. Juni zusehen.
09. Juni, Dienstag
10.00 Uhr / Stadtbibliothek Ricklingen
Babys in der Bibliothek
Fingerspiele, Lieder und Bücher für Krabbelkinder von 0-2 Jahren und ihre Eltern.
Eintritt: frei
Anmeldung unter Tel. 0511 / 168-43079
09. Juni, Dienstag
16.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Spaß mit lustigen Geschichten
Eintritt: frei
11. Juni, Donnerstag
15.30 Uhr / Stadtbibliothek Ricklingen
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Spaß mit lustigen Geschichten
Eintritt: frei
16. Juni, Dienstag
16.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Spaß mit lustigen Geschichten
Eintritt: frei
18. Juni, Donnerstag
15.30 Uhr / Stadtbibliothek Ricklingen
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Spaß mit lustigen Geschichten
Eintritt: frei
18. Juni, Donnerstag
19.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrates Ricklingen
23. Juni, Dienstag
15.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Kinder- Kulturwerkstatt
Kreative Mädchengruppe
Für Mädchen ab 6 Jahren
Ein Nachmittag unter Mädchen! Einmal im Monat treffen wir uns und entdecken kreativ ein neues Thema.
Heute: Sommerschal
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0511 / 168-49596
23. Juni, Dienstag
16.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Spaß mit lustigen Geschichten
Eintritt: frei
25. Juni, Donnerstag
15.30 Uhr / Stadtbibliothek Ricklingen
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Spaß mit lustigen Geschichten
Eintritt: frei
27. Juni, Samstag
12.30 Uhr / Rund um das Freizeitheim Ricklingen
Tag der Ricklinger
Ein Fest für die ganze Familie
Das traditionelle Stadtteilfest beginnt mit einer Andacht um 12.30 Uhr. Danach gibt es ein attraktives Bühnenprogramm, Kinderaktionen und ab 17.30 Uhr spielt die Partyband PT42 zum Tanz. Rund um das Freizeitheim präsentieren sich im Stadtteil ansässige Vereine, Verbände, Kirchen und Institutionen. Für Speisen und Getränke sorgt die Gastronomie Rick´s. Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Ricklinger Vereine und des Freizeitheims Ricklingen.
28. Juni, Sonntag
14.30 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Kinder- Kulturwerkstatt
Eltern + Kind – Sonntage
Für Kinder ab 4 Jahren
Mit der Familie in einer Gruppe gemeinsam zu basteln, macht viel Spaß, und bietet Kindern tolle Erfolgserlebnisse. Hier wird mit Farbe, Ton, Papier, Tonkarton, Filz, Stoff und Naturmaterialien gearbeitet.
Heute: Kollagen mit Naturmaterialien
Teilnehmerbeitrag: 1,50 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0511 / 168-49596
29. Juni, Montag
16.00 Uhr / Freizeitheim Ricklingen
Kinder- Kulturwerkstatt
Technik- und Elektronikwerkstatt
Für Kinder ab 6 Jahren
Hier kann es erfunden, gebaut, gebastelt und experimentiert werden. Wir bauen uns Gegenstände, die mit Strom, Wärme, Batterie in die Bewegung gebracht werden können.
Teilnehmerbeitrag: 1,50 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0511 / 168-49596
30. Juni, Dienstag
16.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Spaß mit lustigen Geschichten
Eintritt: frei
Vorankündigung
Ricklinger Sommerspiele 2015
William Shakespeare - Ein Sommernachtstraum
Liebessehnsucht und Liebeswahn gehen um in Athen und sind an Alter nicht gebunden!
Shakespeares Sommernachtstraum findet in der Seniorenresidenz „Athen statt“. Angezettelt wird das ganze Theater von zwei stellungslosen Schauspielern, die sich Herr Squenz und Herr Zettel nennen und hier als Altenpfleger arbeiten. Sie wissen, Shakespeare und sein Sommernachtstraum sind genau das Richtige, um einerseits der grassierenden Demenz entgegenzuwirken und andererseits den wirklich waren Gefühlen Ihrer Klientel ein wundersames Spielfeld zu bereiten. Und so suchen, verlieren und finden sich Lysander und Helena, Hermia und Demetrius in ihrem Athener Wald und vergessen doch ganz, dass sie längst über 70 sind. Und auch Herr Squenz und Herr Zettel spielen endlich die großen Rollen, die ihrem außerordentlichen Talent angemessen sind. Unterstützt und angehimmelt werden sie beide von der nicht mehr ganz jungen und leider tablettensüchtigen Schwester Titania.
Gesanglich untermalt und begleitet wird dies alles vom hauseigenen Elfenchor Pflegestufe Eins.
Auch wenn es spät wird in dieser Sommernacht, so ist es doch keineswegs und für keinen zu spät, seinen eigenen Sommernachtstraum zu träumen.
Aufführungen an der Edelhofkapelle:
- Freitag, 10. Juli, 19.30 Uhr
- Samstag, 11. Juli, 19.30 Uhr
- Sonntag, 12. Juli, 16.00 Uhr
Eintritt: 12,50 €
Bei schlechter Witterung finden die Veranstaltungen 30 Minuten später im Fritz-Haake-Saal statt.
Weitere Nachrichten
- Stadtteilzentrum Ricklingen im Mai 2025
- Erstaufführung in Hannover: Sinfonie trifft Orgel
- Michaelisgemeinde im April 2025
- Die Passion Jesu einmal anders
- Stadtteilzentrum Ricklingen im April 2025
- Kunst auf dem Altar in St. Thomas: Eine Skulptur regt zum Nachdenken an
- Stadtteilzentrum Ricklingen im März 2025
- Alle Nachrichten aus Ricklingen & Oberricklingen
Schreiben Sie uns: Ihr Kommentar wird veröffentlicht.
Email schreiben!
Ihre aktuellen Meldungen und Informationen im Netzwerk Fidele Dörp.
Für weitere Informationen hier klicken