Ricklinger Deich
Anlässlich des 50jahrigen Bestehens des Ricklinger Deiches im Jahre 2003 und der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr sind an die CDU-Fraktion im Bezirksrat Ricklingen aus der Ricklinger Bevölkerung Fragen gestellt worden, ob wegen des Alters des Deiches die Schutzfunktionen nach so langer Zeit bei einer möglichen extremen Überflutung noch gewährleistet sind. Die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover versicherte, dass der Deich auch heute in seiner Schutzfunktion absolut sicher sei: Er würde regelmäßig kontrolliert und gemäht, auch die technischen Anlagen (Pumpenhaus, Schleusentor) seien in einwandfreiem Zustand.
Ruhebänke An der Bauerwiese 10B Die Anfrage der CDU-Fraktion über die unerfreulichen Zustände betreffend das Umfeld der Ruhebänke An der Bauerwiese 10B (lautes Lärmen von Betrunkenen, Hinterlassen von Müll und Unrat jeglicher Art pp.) wurde von der Verwaltung der Stadt Hannover dahingehend beantwortet, dass stadtseits nichts unternommen werden könne, bevor kein Antrag des Bezirksrates vorliege, diese Bänke zu entfernen. Die CDU-Fraktion wird zur nächsten Sitzung des Bezirksrates am 13.02.2003 einen Antrag einbringen, der den Abbau der Bänke veranlassen soll. Zugleich sollen Schilder aufgestellt werden, die darauf hinweisen, dass der Spielplatz nur von Kindern und jugendlichen zu den vorgesehenen Zeiten benutzt werden kann. Die CDU-Fraktion hofft, dass mit diesen Maßnahmen die bekannten und unerfreulichen Vorgänge damit der Vergangenheit angehören.
Metadon-Ausgabe Pfarrstraße/Ricklinger Stadtweg Wie bekannt ist, ist die für die Metadon-Ausgabe zuständige Kassenärztliche Vereinigung wegen des Ortes der derzeitigen Metadon-Ausgabe am Standort des Ärztehauses Pfarrstraße/Ecke Ricklinger Stadtweg mit der Stadtverwaltung in Gesprächen für einen alternativen Standort im Stadtbezirk. Die CDU-Fraktion fragte die Verwaltung nach dem Sachstand. Die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover bestätigte die Gespräche; Ende Januar! Anfang Februar diesen Jahres soll ein Ergebnis vorliegen.
Schutzgitter Benedessenweg Das Schutzgitter am Benedessenweg auf der mittleren Höhe zwischen Pumpstation und der Beeke-Brücke (ehemalige Stütze der Lorenbahnbrücke) soll. gerichtet und mit einem neuen Farbanstrich versehen werden. Das Schutzgitter ist z.T. verformt und befindet sich in einem unansehnlichen Zustand. Die CDU-Fraktion schlägt vor, diese Reparatur im Zuge einer Beschäftigungsförderungsmaßnahme durchzuführen.
Absicherung Gleiskörper Wallensteinstraße
Die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover wurde durch einen Antrag der CDU-Fraktion aufgefordert, die Anliegerfahrbahn Wallensteinstraße 120-140 von einer Tempo-30-Zone in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) umzuwandeln. Nach der Umwandlung ist der Gleiskörper im vorgenannten Bereich durch einen Zaun abzusichern.
Aufgrund einer Anfrage und eines Antrages der CDU-Fraktion im Jahre 2002, im oben genannten Bereich einen Schutzzaun zu errichten, und der daraus resultierenden ablehnenden Haltung der Verwaltung hat am 25.11.2002 eine Ortsbesichtigung mit Vertretern der Verwaltung, lnfrastrukturgesellschaft und des Bezirksrates stattgefunden. Ergebnis dieser Ortsbesichtigung war, dass eine Absicherung des Gleiskörpers im Bereich der Wallensteinstraße 120-140 durch einen Zaun oder eine Hecke aus mehreren Gründen nicht möglich ist. Eine Lösung dieses seit längerer Zeit diskutierten Gefahrenpunktes könnte dadurch herbeigeführt werden, dass dieser Bereich der Wallensteinstraße, der zum Stemmer Weg hinführt, in einen verkehrsberuhigten Bereich umgewandelt wird. Erst danach besteht die Möglichkeit, eine Absicherung des Gleiskörpers zu schaffen. Zur Unterstützung des von der CDU-Fraktion eingebrachten Antrages haben die Anlieger mit einer Unterschriftenaktion einen verkehrsberuhigten Bereich und die Absicherung des Gleiskörpers ausdrücklich gewünscht.
Albert Koch, stellv. Fraktionsvorsitzender
[Kommentieren]
|
Infos |
|
Artikel mit freundlicher Genehmigung übernommen aus: Ricklinger - Stadtteilzeitung für Ricklingen und Oberricklingen Nr.02 Februar 2003 'Ricklinger'-Logo © Druckerei Westphal, 30457 Hannover [ Email] Namentlich gekennzeichnete und nicht gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder. |
 |
|